Die Vorstandschaft der Theatergesellschaft
Vorstandschaft

Klaus Schönbrunn
Auf der Suche nach einem neuen Souffleur engagierte Peter Gnirß im Oktober 1989 Klaus Schönbrunn für unsere Theaterbühne. Nach dieser einen Saison kündigte er jedoch diesen Job postwendend, da es ihn sehr stark auf die Bühne zog. Ein Jahr später setzten wir mit Spielen aus und so stand er 1992 zum ersten Mal auf der Bühne. Bis 1999 spielte er fürs Leben gern Theater und als Peter Gnirß im Jahr 2000 sein Amt als Regisseur abgab, übernahm Klaus diese Aufgabe. Von 1996 bis 2001 war er 2. Vorstand unseres Vereins und seit 2001 ist er 1. Vorstand. Er sucht die Theaterstücke aus, die gespielt werden sollen und versucht die richtige Besetzung für die jeweiligen Stücke zu finden. Im allgemeinen erledigt er das, was eben ein Vorstand für einen Verein zu erledigen hat.
1996-2001 | 2. Vorstand |
seit 2001 | 1. Vorstand |
seit 2000 | Regisseur |
seit 2014 | Ehrenmitglied |
---|

Helga Truckenbrod
Liebevoll wird sie inzwischen unter unseren Mitgliedern die Heidi Kabel von Liptingen genannt, denn Helga, die 1976 unserem Verein beitritt, verkörpert meistens die Ulknudel und wird somit zu einer bekannten Komödiantin unserer Bühne. Weit über 20 mal tritt sie an unser Publikum heran und erfreut sich grosser Beliebtheit. Doch auch hinter den Kulissen ist sie ein fleißiger Helfer. Seit 1982 mischt sie im Ausschuß mit und ist sehr aktiv beim Gestalten des Bühnenbildes oder der Hallendekoration. Zusätzlich hilft sie jedes Jahr tatkräftig beim Bewirten unserer Gäste an den Vorstellungen. Außerdem sorgte sie in all den Jahren, in denen sich Herbert für das Designen von unseren Plakaten, Programmheften, Karten und so weiter verantwortlich zeigte, dafür, daß dieses dann auch aufs Papier gebracht wird.
seit 1982 | Ausschußmitglied |
seit 1991 | Ehrenmitglied |
---|---|
seit 2010 | 2. Vorstand |

Claudia Beck
Claudia Beck tritt 2005 mit großem Interesse in unseren Verein ein. Von Anfang an ist sie sehr engagiert bei der Sache und hilft während der Theateraufführungen beim Bedienen der Besucher, hinter der Bar oder auch am Dorffest. 2007 übernimmt sie die Aufgaben der Kassiererin und ist somit für den reibungslosen Ablauf unseres Kartenvorverkaufs sowie alle anderen finanziellen Angelegenheiten in unserem Verein zuständig.
seit 2007 | Kassiererin |

Sonja Klöck
Sonja ist seit dem 1. November 1992 mit dabei und steht seit dieser Zeit in man kann sagen 2 jährigem Rhytmus bis heute ununterbrochen auf der Bühne. Rollenmäßig hat sie bereits mehrere Charaktere hinter sich, von der braven Tochter über die eifersüchtige Ehefrau, kratzbürstige Nachbarin, freche Krankenschwester oder aufgetakelte Snobtussi. Sonja ist eine der Spielerinnen, die so wandlungsfähig sind, daß sie so gut wie für jede Rolle zu besetzen ist. Seit 2001 ist sie mit im Ausschuß und kümmert sich hier zusammen mit Helga um die Dekoration des Bühnenbildes oder der Halle. In den Jahren, in denen Sonja nicht Theater spielt, ist sie fleißig beim Bewirten unserer Gäste mit dabei oder steht am Dorffest hinter der Bar. In der Jahreshauptversammlung 2008 wurde Sonja zur neuen Schriftführerin im Verein gewählt.
seit 2001 | Ausschußmitglied |
seit 2008 | Schriftführerin |
Ausschuß

Herbert Kirchmann
Herbert tritt am 1. November 1972 in die Theatergesellschaft ein und steht, solange im Löwensaal Theater gespielt wird, ununterbrochen auf der Bühne. In dieser Zeit gewinnt er bei unserem Publikum immer mehr an Beliebtheit und ist nach kurzer Zeit von unserer Bühne nicht mehr wegzudenken. Herbert ist besonders mit seiner Bühnenpartnerin Helga Truckenbrod ein wahres Komödiantenduo. Als er 1982 in den Ausschuss gewählt wird, wird auch sein Aufgabengebiet immer grösser. Durch den Umbau unserer Sporthalle zu einer Mehrzweckhalle beschliesst der Verein, von nun an hier an unser Publikum heranzutreten, und Herbert Kirchmann übernimmt die komplette Organisation der Küche. Er ist sowohl für den Einkauf wie für die Einteilung der Mitglieder an unseren Vorführungen verantwortlich. Durch diese Aufgabe hat er sich von der Bühne zurückgezogen, wobei er es sich nicht nehmen lässt, hin und wieder dann doch Theater zu spielen. Seit 2001 ist er 2. Vorstand und immer wenn es was zu tun gibt, ist auf unseren Herbert Verlass. So war er immer stark vertreten, wenn es zum Beispiel um den Bau unseres Stauraumes, des Ausbaus der Schusterstube, des Soufflierkastens oder unseres Lagerschuppens ging. Als das Zeitalter des Computers einbrach, war er es auch, der die Gestaltung der Eintrittskarten, der Plakate oder Tischblätter übernahm.
seit 1982 | Ausschußmitglied |
seit 1997 | Ehrenmitglied |
---|---|
2001-2010 | 2. Vorstand |

Günter Heim
Am 20. 12. 1965 tritt Günter Heim in unseren Verein ein, bereits 2 Jahre später übernimmt er das Amt des Schriftführers, welches er bis im Jahr 2008, also 41 Jahre lang, mit großem Fleiss ausführt. Denn seine Bücher über unsere Vereinsgeschichte sind wahre Kunstwerke. Mit viel Liebe gestaltet er malerisch viele Seiten, sodaß es Spass macht, in unserer Vereinschronik zu schmökern. Über 20 mal steht er auf unserer Bühne und packt auch sonst überall an, wo es was zu tun gibt. Ob bei Auf- und Abbautätigkeiten der Bühne oder Hallenbestuhlung an unseren Vorstellungen, oder beim Auf- und Abbau unseres Zeltes am Dorffest. Im Allgemeinen ist er handwerklich sehr geschickt und wir sind immer wieder froh, darauf zurückgreifen zu können. So war er maßgeblich am Ausbau der Schusterstube, des Soufflierkastens und des Stauraumes beteiligt. Außerdem fertigte er für uns 4 Bedienwagen an, die gerne auch von anderen Vereinen bei Bewirtungen in der Schlossbühlhalle genutzt werden. und er baute uns eine Theke für unseren Barbetrieb am Dorfest, diese wird inzwischen auch an den Theateraufführungen genutzt. Auch beim Bau unseres Lagerschuppens war er fleißig mit dabei und diesen hegt und pflegt er in besonderer Weise, denn er kümmert sich das ganze Jahr um die anfallenden Arbeiten wie z. b. Rasen mähen oder Schnee schippen. Günter ist sich auch nicht zu schade, schon mal zwei Tage Urlaub zu nehmen, um für den Verein etwas tun zu können.
1967-2008 | Schriftführer |
seit 1991 | Ehrenmitglied |
---|---|
seit 2008 | Ausschußmitglied |

Mathias Wernz
Als im Jahr 2000 unsere damalige Kassiererin von unserem Dorf wegzieht, übernimmt Mathias Wernz den Kartenvorverkauf, damit dieser in unserer Ortschaft stattfinden kann. Nachdem bei der darauffolgenden Jahreshauptversammlung unsere Kassiererin ihr Amt dann endgültig abgibt, übernimmt Mathias diese Aufgabe. Sechs Jahre lang ist er als Kassierer für unseren Verein tätig und führt dieses Amt sehr gewissenhaft aus. Ansonsten ist er auch ein fleissiger Helfer, wenn es ums Aufbauen der Theaterbühne oder Zelt auf- und abbauen beim traditionellen Dorffest im Mai geht. 2007 gibt Peter Gnirß sein langjähriges Amt als Ausschußmitglied ab, und so übernimmt Mathias diese Position in unserem Verein, die an Aufgaben noch ausgeweitet werden soll, so zum Beispiel als Unterstützung von Herbert Kirchmann während der Theateraufführungen hauptsächlich aber für die Koordination des Kulissen Auf- und Abbaus und der Gestaltung des Bühnenbildes.
2001 – 2007 | Kassierer |
seit 2007 | Ausschußmitglied |

Maria Schönbrunn
Maria, die am 30. Oktober 2001 in unseren Verein eingetreten ist, kann man wohl als unser Nesthäkchen bezeichnen. Rollen hat sie seither auch schon verschiedene hinter sich, wie die helfende Freundin, das durchtriebene Luder oder ein naives Mädchen vom Land.
In unserem Ausschuß ist sie seit 2006 mit dabei. Maria wurde außerdem im Jahr 2007 mit dem Mundart-Theater-Preis Baden-Württemberg als beste Darstellerin für ihre Rolle der “Marie” in “Ein Mädchen für alles” ausgezeichnet.
seit 2006 | Ausschußmitglied |